> go plastic STUDIO LAB #8
Das Jahr 2023 markierte auch den Beginn unserer ersten Probenphase zu MELANCHOLIC MARATHON, der go plastic Produktion für das Jahr 2023. Hierfür luden wir die wunderbare Tamara Arruti im Rahmen des go plastic STUDIO LAB #8 nach Dresden ein, um vom 2. bis 4. Juni 2023 (jeweils von 10 bis 12 Uhr) einen intensiven Workshop zu geben. Tamara ist freischaffende Tänzerin, Choreografin, Movement Director und Dozentin. Ihre Arbeit bewegt sich europaweit zwischen Mentoring und Choreografie. In ihrer gegründeten Company Arta Intensive beschäftigt sie sich eingehend mit Self-Care und Self-Development und nutzt hierfür stets die Mittel des Tanzes.
STUDIO LAB ist ein Format, organisiert von der go plastic company, unterstützt durch bureau ritter / TANZPAKT RECONNECT, gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien im Rahmen der Initiative NEUSTART KULTUR Hilfsprogramm Tanz. Zusätzlich unterstützt im Rahmen der institutionellen Förderung der Landeshauptstadt Dresden.
Informationen & Anmeldung
- Termine: Freitag, 2. Juni bis Sonntag, 4. Juni 2023; jeweils von 10 bis 12 Uhr
- Ort: Dresden, Industriegelände. Genaue Adresse wurde nach Anmeldung bekannt gegeben.
- Wichtig: Der 3-tägige Workshop baute aufeinander auf, konnte aber auch an einzelnen Tagen besucht werden.
- Preise: Drop-In: 20 Euro pro Class / 15 Euro für TanzNetzDresden-Mitglieder // Komplett-Paket für alle 3 Tage: 45 Euro pro Person / 30 Euro für TanzNetzDresden-Mitglieder
- Anmeldung & Informationen: für die Anmeldung im Vorfeld und weitere Informationen wurde folgende Email-Adresse genutzt: info@goplasticcompagnie.de
- Live-Informationen zu unseren Veranstaltungen und Aktivitäten konnten jederzeit über unseren Telegram Channel mitverfolgt werden.
Die beteiligte Künstlerin des go plastic STUDIO LAB #8 war:
Tamara Arruti
Tamara Arruti ist eine professionelle Tänzerin, Choreografin, Bewegungsregisseurin und Trainerin. Sie wuchs in einer kleinen Stadt namens Zarautz in der baskischen Region Spaniens auf. Mit 7 Jahren begann sie, Aerobic zu tanzen, und mit 14 begann sie, sich mit Hip-Hop zu beschäftigen.
Sie erwarb einen Bachelor-Abschluss in Physiotherapie; andere zu pflegen und zu heilen war schon immer ihre Berufung. Mit 21 zog Tamara nach Belgien, wo sie ihren Job als Therapeutin (Arbeit mit geistig behinderten Erwachsenen) mit dem Tanzen verband. Sie trainierte alle möglichen Tanzformen, um sich weiterzubilden und die Freiheit in ihrer eigenen Bewegung zu finden.
Im Jahr 2013 nahm sie an einer weltberühmten TV-Show teil: So You Think You Can Dance. Von diesem Zeitpunkt an nahm ihre professionelle Tanzreise Fahrt auf. Sie erkannte, was sie wirklich tun wollte, und ging diesem Gefühl nach. Seitdem hat sie in Musicals wie Die Schöne und das Biest mitgewirkt und mit vielen Künstlern wie Stromae, Dj Afrojack, Icona Pop, Matt Taylor, Stan Van Samang, JWLDMS usw. choreografiert und getanzt. Durch harte Arbeit mit der Einstellung von Wachstum, Anpassung und dem Willen, immer weiter zu lernen, ist Tamara auf dem besten Weg in verschiedenen Arbeitsbereichen.
Derzeit arbeitet sie als professionelle Choreografin, Lehrerin, Mentorin und Bewegungsregisseurin. Sie arbeitet mit The Movers Amsterdam und ist freiberuflich tätig; sie kreiert für Musikvideos, Kurz- und Spielfilme. Tamaras Hauptanliegen war es schon immer, mit Menschen in Kontakt zu treten, ihnen Gefühle zu vermitteln und Licht in ihr Leben zu bringen, indem sie sie etwas anderes sehen lässt.
> go plastic STUDIO LAB #7
Wir sind sehr glücklich und aufgeregt, mit unserem go plastic STUDIO LAB auch im Jahr 2023 weitermachen zu können. Erneut werden zu diesem Format in jeder Edition verschiedene Künstler:innen eingeladen, um Impulse zu setzen und zu inspirieren. Ziel ist es, sich im Rahmen dieser Laboratorien künstlerisch zu vernetzen und auszutauschen, sowie in gemeinsame Praxis und Forschung zu kommen.
STUDIO LAB ist ein Format, organisiert von der go plastic company, unterstützt durch bureau ritter / TANZPAKT RECONNECT, gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien im Rahmen der Initiative NEUSTART KULTUR Hilfsprogramm Tanz.
Die siebte und damit erste Ausgabe 2023 fand vom 11. – 15. April in der TENZA Schmiede statt. Eingeladen waren die großartige Melissa Schriek (NL), die uns mit in ihre spannende künstlerische Praxis mitnahm und die wunderbare Joy Alpuerto Ritter, die bereits mit ihrem Solo “Babae” im letzten Dezember bei unserem time & s_pace Festival zu Gast war.
Zusätzlich gab es Dienstag, Donnerstag und Freitag ein go plastic Compagnie-Training von 10:00-11:30 sowie ein weiteres Compagnie-Training am Samstag von 11:00 bis 12:30 Uhr.
Außerdem bot Luise Knofe am Mittwoch ein Yoga-Session von 10:30 bis 11:30 Uhr an.
+++ Hier geht’s zum Schedule +++
Informationen & Anmeldung
- Die Teilnahme am go plastic STUDIO LAB war kostenfrei bzw. lief auf Spendenbasis. Eine Anmeldung via Email (an info@goplasticcompagnie.de) war jedoch zwingend erforderlich und verbindlich.
- Die Teilnahme am Compagnie / TNDD Profitraining kostete für TNDD-Mitglieder 5 Euro pro Einheit; für nicht-TNDD-Mitglieder kostete es 8 Euro pro Einheit.
- Weitere Informationen zur Veranstaltung und den Voraussetzungen wurden via Email nach Anmeldung bekanntgegeben.
- Live-Informationen zu unseren Veranstaltungen und Aktivitäten konnten jederzeit über unseren Telegram Channel mitverfolgt werden.
Die beteiligten Künstler:innen und Formate des go plastic STUDIO LAB #7 waren:
Melissa Schriek
Melissa Schriek ist eine niederländische Fotografin, die Begriffe wie Performance und körperliche Bewegung verwendet, um zu erforschen, wie wir miteinander und mit unserer täglichen Umgebung in Beziehung treten. Mit ihrem Projekt „The City is a Choreography“ untersuchte sie, wie der menschliche Körper sowohl physisch als auch emotional mit der städtischen Umgebung in Verbindung treten kann.
Neben diesen Tätigkeiten erforscht Melissa die Dynamik weiblicher Freundschaft und Schwesternschaft im Rahmen des Projekts “Ode”, bei dem sie die einzigartigen Beziehungen von fünfundzwanzig gecasteten Freundinnenpaare einfängt.
Impuls beim go plastic STUDIO LAB:
»The City is a Choreography«
Donnerstag, den 13. April von 12 – 16:30 Uhr
Während des Labs führte Melissa Schriek durch einen Prozess, der die Performance mit dem eigenen Körper im öffentlichen Raum zur Grundlage hatte. Aufbauend darauf zeigte sie, wie man das tägliche Leben auf eine neue Art und Weise betrachten kann. Der Workshop-Tag bestand für die Teilnehmenden dabei aus den folgenden vier Teilen:
- eine Präsentation über die Werk und Entstehung von Melissas Arbeit
- eine Kontaktimprovisationsübung im Studio
- eine Public Space Performance-Recherche, die auf Melissas Werk „The City is a Choreography“ Bezug nimmt
- Nachgespräch: ein Gespräch zwischen allen Teilnehmer:innen über die neu gewonnenen Erfahrungen

Joy Alpuerto Ritter
Joy Alpuerto Ritter hat ihre Wurzeln auf den Philippinen, wurde in den USA geboren und wuchs in Deutschland auf. Sie machte ihren Abschluss an der Palucca Schule in Dresden und lernte philippinischen Volkstanz von ihrer Mutter. Sie hat mit verschiedenen Kompanien/Choreografen gearbeitet, darunter Akram Khan, Cirque du Soleil, Wangramirez, Christoph Winkler, Constanza Macras, Yui Kawaguchi und Heike Hennig. Ihr Tanz umfasst eine Vielfalt von Stilen aus Urbanen Tanz, Voguing, traditionellem und zeitgenössischem Tanz. 2016 wurde sie von den National Dance Awards UK als „outstanding female dancer“ (modern) in der Performance „Until the Lions“ nominiert.
In den letzten Jahren hat sie internationale Resonanz als Choreografin gefunden und ist eine der Aerowaves-Künstlerinnen 2020.
Impuls beim go plastic STUDIO LAB:
»SHAPESHIFTING DYNAMICS«
Dienstag, den 11. April & Mittwoch,
den 12. April; jeweils von 12 – 16:30 Uhr
Joys Workshop war eine Praxis, die aus verschiedenen Bewegungstechniken bestand, die sie in ihrer 30-jährigen Erfahrung als Tänzerin trainiert hat. Ihr vielseitiger Hintergrund in traditionellem, klassischem, urbanem und zeitgenössischem Tanz ließ sie eine einzigartige Mischung aus Bewegungsqualitäten entwickeln. In Joys Workshop trainieren wir geerdete, dynamische Körperlichkeit und Grooves, die die Präsenz und Virtuosität im Raum stärken. Außerdem wird es um die Details in der Artikulation und Isolation von Körperteilen in Verbindung mit Musikalität und rhythmischen Mustern gehen. Die Teilnehmer werden mit diesen Elementen Übungen durchführen und auch choreografisches Material lernen, aber sie haben auch die Möglichkeit, ihre eigene Kreativität und individuellen Qualitäten mit Improvisationsaufgaben einzubringen, um tiefer in verschiedene Körperzustände und Ausdrucksformen im gegebenen Kontext einzutauchen.

go plastic Labor-Workshop
Samstag, den 15. April, 13 bis 15:30 Uhr
Das go plastic team beschäftigt sich aktuell mit dem Thema Melancholie und wird in diesem Jahr dazu eine Soloproduktion entwickeln. Innerhalb des Labor-Workshops luden Cindy und Susan daher ein, mit ihnen gemeinsam Bewegungsbilder, Materialsammlungen und Ansätze zu erforschen. Angeleitet von den Beiden wurde hauptsächlich mit Improvisation mit Körper, Bewegung, Stimme und Material gearbeitet.
Der Workshop fand in deutscher und englischer Sprache statt und war offen für Menschen ab 15 Jahren. Erfahrung mit Körperarbeit war Voraussetzung.
Bei Fragen zum Workshop, Ablauf und Zugang konnte sich jederzeit unter info@goplasticcompagnie.de gemeldet werden.

Company Classes
go plastic company Class mit Cindy Hammer
Freitag, den 14. April, 10 bis 11:30 Uhr
Samstag, den 15. April, 11 bis 12:30 Uhr
Das Training von Cindy Hammer setzte sich aus drei Parts zusammen: einem ganzkörperlichen, intensiven Warm Up, einem Teil, in dem mit Improvisations- und Bewegungskonzepten gearbeitet wird. Zum Schluss folgte das Erlernen einer choreografischen Sequenz.
go plastic company Class mit Susan Schubert
Dienstag, den 11. April & Donnerstag, den 13. April
jeweils von 10 bis 11:30 Uhr
Das Company Training von Susan Schubert war ebenfalls darauf ausgerichtet, den Körper und Geist auf den Tag vorzubereiten. Zusätzlich arbeitete Susan somatisch mit Improvisation und zu Raum-Zeit-Körperwahrmehmung.
Die Angebote richtete sich an professionelle Tanzschaffende und Fortgeschrittene.

Luise Knofe
Nach ihrem Studium an der Palucca Hochschule für Tanz Dresden begann Luise Knofe als freie professionelle Tänzerin und Dozentin. Sie spezialisierte sich weiter auf Urban Dance & Experimentelle Stile im „1 year international education program“ am HipDrop in Malmö/Schweden und lebte und trainierte in Los Angeles, um ihre Karriere in der Unterhaltungsindustrie zu starten. Seitdem arbeitet Luise als Tänzerin, Dozentin und Choreografin für verschiedene TV-Produktionen, Musikvideos, Live-Bühnenauftritte, Werbespots und Theaterproduktionen, die sie von Deutschland aus nach Los Angeles, Kopenhagen, Shanghai, Brüssel, Amsterdam und London führten. Sie arbeitet als Creative Director & Choreographin und erweckt atemberaubende Visionen zum Leben.
Impuls beim go plastic STUDIO LAB:
»Dynamic vinyasa yoga«
Samstag, den 12. April von 10:30 – 11:30 Uhr
Dynamisches Vinyasa-Yoga für jeden Körper / Flow durch Bewegungen mit dem eigenen Atem / Fokus auf Flexibilität, Kraft und Achtsamkeit

Ein Format organisiert von der go plastic company, unterstützt durch Bureau Ritter/TANZPAKT RECONNECT, gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien im Rahmen der Initiative NEUSTART KULTUR Hilfsprogramm Tanz.