Überspringen zu Hauptinhalt

mind the rage

Wutdie Substantiv, feminin
heftiger, unbeherrschter, durch Ärger o. Ä. hervorgerufener Gefühlsausbruch, der sich in Miene, Wort und Tat zeigt

Ausgehend von ihrer umfassenden, thematischen Forschung setzt das Kollektiv einen künstlerischen Rahmen, welcher mit biografischen Anekdoten, assoziativen Umgängen und persönlichen Reflektionen angefüllt ist.
Kipppunkte, Schleifen, Betroffenheit, Ventile, Erwartungen, Transformation und eine stetige Suche nach Übersetzungen; in Material, in Systeme, in Strategien – prägen die künstlerische Bearbeitung von go plastic zu diesem komplexen und präsenten Thema.  Innenräume werden beleuchtet, Spuren gesammelt und die vielen Spektren dieses Zustands ausdifferenziert.

Zwischen:
Zuschreibung und Zuspitzung
Ausbruch, Aufbruch und Abbruch,
Antreiben und Aufreiben
Aktivierung und Ohnmacht
Verdrängung und Verzerrung
Widerstehen, Wiederholen und Resignieren
Unterdrücken und Überkochen
Implodieren und Explosion
Vereinzelung und Gemeinsamkeit.
Zeitlichkeit in kurzer Raserei vs. lang anhaltendem Groll
Bewegt sich das Kollektiv auf schmalen Graden und begegnet der WUT fast überall.
Auf der Suche nach Glanzpunkten und Befreiung in all ihrer Geballtheit.
Was nimmt die Wut mit, was lässt sie da?

Die go plastic company unternimmt den Versuch, die positive Kraft der Wut auszumachen, in Nutzbarkeiten zu übersetzen und den Raum für verschiedene Ansätze bereitzustellen. Mit WUT-Expert:innen aus unterschiedlichen Lebens- und Schaffensbereichen wurden Fragen erörtert, Stimmen gehört, Versuche gestartet, Perspektiven eröffnet und neue Ebenen erschlossen.
Von außen nach innen, zwischen negativer Darstellung und positivem Verkaufen, zwischen Mitgerissen sein und schmerzhafter Selbsterfahrung, zwischen überbordender Energie und hemmungsloser Stille; go plastic lädt ein zu Auseinandersetzung und Teilhabe und begibt sich mit dem Publikum auf eine Rundreise durch die Gefilde der Wut.

AUFFÜHRUNGEN

Preview Performance:

WUK Theaterquartier // Halle (Saale) • 8. Oktober 2022 // 20:30 Uhr

Uraufführung:

LOFFT – DAS THEATER // Leipzig • 4. November 2022 // 20:00 Uhr

Vergangene Vorstellungen:

LOFFT – DAS THEATER // Leipzig • 5. & 6. November 2022
HELLERAU – Europäisches Zentrum der Künste // Dresden • 25. & 26. November 2022 im Rahmen von time & s_pace 10 Jahre go plastic

E-Werk Freiburg // Freiburg • 16. & 17. Juni 2023 im Rahmen von DANCE DATES

Kommende Vorstellung:

HELLERAU – Europäisches Zentrum der Künste // Dresden • 25. Januar 2024 (20 Uhr) • VVK-Start: 01.12.2023

CAST & CREW

Konzept:

go plastic company

Performance von und mit:

Alexandra Börner, Inês Carijo, Nicki Fehr, Cindy Hammer, Suzette Sagisi,
Esther Schachenmayr, Benjamin Schindler, Susan Schubert

Texte / Autor:innen:

Inês Carijo, Cindy Hammer, Suzette Sagisi, Esther Schachenmayr,
Benjamin Schindler, Susan Schubert

Musik / Sounds / Komposition:

Nicolaus Fehr, go plastic company

Material / Kostüm / Bühne:

Alexandra Börner, go plastic company

Toi Toys:

Alexandra Börner

Video / Künstlerische Dokumentation:

Benjamin Schindler, go plastic company

Assistenz:

Sinnica Klatt

Technische Leitung / Lichtdesign:

Benjamin Henrichs, go plastic company

Produktionsmanagement:

Michaela Jarosch, go plastic company

Art-Work:

Stephan Tautz, go plastic company

Fotos:

Josefine Schulz, go plastic company

Öffentlichkeitsarbeit:

Thomas Natzschka

Expert:innen:

Arias Joker, Gwen Kyrg, Rosalie Wanka, Patricia Carolin Mai, Ophelia Young,
Joseph Hernandez, Johanna Lauckner, Steph Quinci, Saskia Horton

Interviews:

Inês Carijo, Nicki Fehr, Suzette Sagisi, Esther Schachenmayr, Gwen Kyrg,
Stephanie Hauser, Michael Roth, Arias Joker, Patricia Carolin May, Katja Grohmann, Ophelia Young, Joseph Hernandez, Johanna Lauckner

Outside Eye:

Johanna Lauckner, Joseph Hernandez, Nora Otte

Danke an:

Saale Bulls Halle

PARTNER- / FÖRDER:INNEN

Eine Produktion der go plastic company in Koproduktion mit dem TANZ_TAUSCH_NETZWERK, LOFFT – DAS THEATER, HELLERAU – Europäisches Zentrum der Künste und WUK – Theaterquartier Halle (Saale).

Unterstützt durch das NATIONALE PERFORMANCE NETZ – STEPPING OUT, gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien im Rahmen der Initiative NEUSTART KULTUR. Hilfsprogramm Tanz. Gefördert durch die Kulturstiftung des Freistaates Sachsen. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

Mit freundlicher Unterstützung von TANZ_TAUSCH_RESIDENZ, TanzNetzDresden und TENZA.

An den Anfang scrollen